Mit über 50 Jahren arbeitslos zu sein ist keine einfache Situation. Die Unternehmen setzen bei Neueinstellungen vor allem auf jüngere Arbeitnehmer, dementsprechend schwer haben es ältere Arbeitslose eine neue Beschäftigung zu finden.
Doch es gibt Hoffnung für Arbeitslose ab 50 eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten. Unter dem Namen "Initiative 50 plus" sind seit 2007 einige Gesetze in Kraft getreten, die die Möglichkeiten von älteren Erwerbslosen auf dem Arbeitsmarkt verbessern sollen.
So erhalten z.B. Firmen Lohnkostenzuschüsse von der Agentur für Arbeit, wenn sie einen älteren Arbeitslosen, der mindestens 6 Monate erwerbslos war, für mindestens 1 Jahr einstellen. Der Lohnkostenzuschuss beträgt mindestens 30% und maximal 50% des Gehalts und wird mindestens 12 Monate, maximal 36 Monate übernommen.
Darüber hinaus gibt es den sogenannten "Kombilohn für ältere Arbeitslose". Das bedeutet, dass Arbeitslose ab 50, wenn sie eine geringer bezahlte Stelle im Vergleich zu ihrem alten Job annehmen, die Differenz zum alten Lohn für maximal 2 Jahre von der Agentur für Arbeit erhalten. Gleichzeitig werden auch die Rentenbeiträge aufgestockt. Voraussetzung für diese Förderung ist ein Restanspruch von 120 Tagen auf Arbeitslosengeld 1. Diese Regelung soll aber Ende 2011 gestrichen werden. Nähere Informationen, ob noch eine Möglichkeit zur Förderung besteht, gibt die Agentur für Arbeit.
Als drittes gibt es noch die Möglichkeit für eine Firma, einen älteren Arbeitslosen nur befristet bis zur Dauer von 5 Jahren einzustellen. Dies soll den Unternehmen die Angst davor nehmen, einen älteren Arbeitnehmer zu beschäftigen und diesen dann unter Umständen bei geringer werdender Leistungsfähigkeit nicht mehr los zu werden. In Betracht kommen hierfür Arbeitslose ab 50, die mindestens 4 Monate ohne Beschäftigung waren oder an einer BeschäftigungsmaÃnahme der Agentur für Arbeit teilgenommen haben.
Auf Grund des Personalmangels in vielen Branchen kann man aber auch ohne diese speziellen Förderprogramme wieder verbesserte Chancen für ältere Arbeitslose diagnostizieren. In vielen Firmen mangelt es an Fachkräften und daher sind ältere Arbeitnehmer dank ihrer Erfahrung sehr willkommen. Entscheidend ist oft nicht mehr das Alter als Einstellungsvoraussetzung, sondern einfach ob jemand gut ist, in dem was er tut.